Der chinesische Autobauer BYD macht mit seinen neuesten Elektrofahrzeugen (EVs): dem Atto 1 Schrägheck und dem Atto 2 SUV ein ernstes Spiel für australische Käufer. Diese Modelle rütteln den Markt auf, indem sie unglaublich wettbewerbsfähige Preise bieten – tatsächlich sind sie mittlerweile die günstigsten Elektrofahrzeuge, die in Australien erhältlich sind.
Der Atto 1 startet bei 23.990 US-Dollar vor Straßenkosten und ist damit nicht nur erschwinglicher als andere Elektrofahrzeuge der Einstiegsklasse, sondern auch viele vergleichbare benzinbetriebene Autos wie den Mazda 2 und den Toyota Yaris Hybrid. Unterdessen kostet der Atto 2 SUV 31.990 US-Dollar, bevor er auf die Straße kommt, und schlägt damit Konkurrenten wie den Chery E5 und den Leapmotor B10 deutlich.
Diese aggressiven Preise sind Teil einer umfassenderen Strategie für BYD, bereits im Jahr 2026 zu einer der drei größten Automarken Australiens zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, überschwemmen sie den Markt mit neuen Modellen – sowohl reinen Elektrofahrzeugen (wie dem Atto 3 und der Seal-Limousine) als auch Plug-in-Hybriden (einschließlich Sealion 5, Sealion 6, Sealion 8 und Shark 6).
Was zeichnet diese Elektrofahrzeuge aus?
Mehr als nur der Preis: Während die Erschwinglichkeit ein Hauptanziehungspunkt ist, legt BYD auch Wert auf praktische Funktionen. Sowohl der Atto 1 als auch der Atto 2 sind serienmäßig mit Ausstattungen wie adaptiver Geschwindigkeitsregelung, autonomer Notbremsung und einem 10,1-Zoll-Touchscreen-Infotainmentsystem mit Apple CarPlay und Android Auto ausgestattet – Funktionen, die bei Konkurrenzmodellen oft als teure Add-ons zu finden sind.
Australischer Fokus: BYD ist über den bloßen Import vorhandener Fahrzeuge hinausgegangen. Sie haben die Aufhängungssysteme Atto 1 und Atto 2 sowie die fortschrittlichen Fahrerassistenzsysteme durch umfangreiche Tests und Kalibrierungen speziell auf die australischen Bedingungen zugeschnitten.
Blick unter die Haube (und hinter die Sitze)
-
Atto 1: Dieser kleine Luke bietet mit seiner standardmäßigen 30-kWh-Batterie eine ordentliche Reichweite von 220 km und eignet sich somit für tägliche Pendelfahrten und Kurztrips. Für Käufer, die mehr Reichweite benötigen oder eine schnellere Beschleunigung wünschen, gibt es ein höher ausgestattetes Premium-Modell mit einer größeren 43,2-kWh-Batterie (die die Reichweite auf 310 km erhöht) und einem leistungsstärkeren Motor.
-
Atto 2: Dieser kompakte SUV bietet eine komfortable Balance zwischen Größe und Zweckmäßigkeit. Sein 51,3-kWh-Akku bietet eine großzügige WLTP-Reichweite von 345 km und ist damit ideal für längere Fahrten oder Fahrten mit weniger bequemem Zugang zu Ladestationen. Der stärkere Elektromotor (130 kW/290 Nm) sorgt zudem für eine spürbar schnellere Beschleunigung im Vergleich zum Atto 1.
Beide Modelle kommen gegen Ende 2025 in die australischen Ausstellungsräume.
Die mutige Preisstrategie und das Engagement von BYD bei der Entwicklung von Elektrofahrzeugen, die auf die Bedürfnisse Australiens zugeschnitten sind, signalisieren einen deutlichen Wandel auf dem lokalen Elektrofahrzeugmarkt. Ob diese Welle erschwinglicher Optionen zu einer verstärkten Akzeptanz von Elektrofahrzeugen durch den Mainstream-Verbraucher führt, bleibt abzuwarten, aber eines ist klar: BYD setzt mit seinen neuesten Angeboten ein wichtiges Zeichen.
