Mazda setzt verstärkt auf seine größeren, profitableren Modelle – insbesondere die Reihensechszylinder-Crossover –, während das Schicksal seiner kompakten Modellpalette auf dem Spiel steht. Während sich die Marke der Elektrifizierung und SUVs zuwendet, steht der Mazda3, einst ein Eckpfeiler der Welt der Autobegeisterten, vor einer ungewissen Zukunft. Da Mazda derzeit keinen Nachfolger auf der Roadmap hat, stellt sich nicht die Frage, ob die drei ersetzt werden, sondern durch was.
Das Schweigen um die nächste Generation
Berichten zufolge wird es möglicherweise nach 2026 keinen Ersatz für den aktuellen Mazda3 geben. Das ist eine beunruhigende Aussicht für eine Marke, die in der Vergangenheit für ihre fahrspaßigen Limousinen und Schrägheckmodelle gefeiert wurde. Verblasst der „Zoom-Zoom“-Geist in der Obsoleszenz? Die Antwort könnte in einer überraschenden Partnerschaft liegen: Changan, Mazdas chinesisches Joint Venture.
Könnte China die drei am Leben halten?
Als Mazda die 6er-Limousine und den 6er-Kombi einstellte, erwarteten viele einen Nachfolger mit Hinterradantrieb und Reihensechszylinder, der mit BMW und Audi konkurrieren würde. Stattdessen erhielten bestimmte Märkte – Europa und Australien – den auf Deepal basierenden Mazda 6e/EZ-6, während Nordamerika außen vor blieb. Könnten die drei den gleichen Weg einschlagen und zu einem weiteren von Deepal abgeleiteten Produkt werden? Es macht Sinn: Mazda ist ein kleinerer Player und die Nutzung des Changan-Portfolios hilft, die Entwicklungskosten zu kontrollieren.
Jüngste Markenanmeldungen für den Mazda3e in Australien, Großbritannien und Europa sowie die Vorstellung der kleineren L06-Limousine durch Changan untermauern diese Theorie. Der L06 könnte durchaus die Basis für den allerersten Mazda3e sein.
Eine elektrifizierte Wendung
Wenn Mazda dem Entwurf des 6e folgt, würde der 3e die vorhandene Hardware von Deepal übernehmen. Der L06 soll in zwei Formen auf den Markt kommen: als Range-Extended-Hybrid (EREV) und als vollelektrische Variante. Der EREV kombiniert einen 97 PS starken 1,5-Liter-Motor mit einer 28,39-kWh-Batterie und einem 190-kW-Elektromotor und bietet eine elektrische Reichweite von 180 km (112 Meilen) und einen Kraftstoffverbrauch von 54 mpg. Die Elektroversion verfügt über einen 268-PS-Motor und zwei Batterieoptionen: 56 kWh und 69 kWh, mit einer Reichweite von bis zu 416 Meilen.
Innenraum-Smarts
Erwarten Sie eine hochwertigere Ästhetik im Vergleich zum Spenderauto sowie den All-Screen-Trend, der bei den neuen SUVs CX-5 und EZ-60 zu beobachten ist. Ein 3-Nanometer-Chip in Automobilqualität wird ein 50-Zoll-AR-HUD, Infotainment und Fahrerassistenzsysteme der Stufe 2+, einschließlich Standard-LiDAR, mit Strom versorgen.
Der L06 ist auch größer. Mit einer Länge von 190 Zoll ist er länger als der aktuelle 3 und knapp hinter dem eingestellten 6 zurück. Dadurch wird er in ein größeres Segment verschoben und eine der größten Schwächen des 3 behoben: die enge Sitzposition im Fond.
Kodo-Design
Der Mazda3e wird die Kodo-Designsprache des Autoherstellers beibehalten, aber wahrscheinlich das Glashaus und die Türen des Spenderautos übernehmen. Die Frontpartie wird eine Weiterentwicklung des Mazda 6e sein und über ein beleuchtetes Panel, geteilte Scheinwerfer und aktive Kühlergrillklappen verfügen. Das Seitenprofil wird über geschwungene Bleche und halbbündige Türgriffe verfügen. Die LiDAR-Einheit sitzt auf der Windschutzscheibe, während das Heck über einen Diffusor und einen Rücklichtstreifen über die gesamte Breite verfügt.
Abschließende Gedanken
Mazda muss noch bestätigen, ob der aktuelle 3 eine weitere Generation erhalten wird oder ob ein neu gestaltetes Changan-Produkt ihn ersetzen wird. Sollte Letzteres zum Tragen kommen, wird der Rivale Tesla Model 3 für nordamerikanische Verbraucher von der Bildfläche verschwinden. Allerdings wird es in Europa und im asiatisch-pazifischen Raum mit elektrifizierten Optionen wie dem Hyundai Ioniq 6 und dem BYD Seal konkurrieren.
Bleibt die Frage: Sollte Mazda in den nächsten drei Jahren sein Changan-Joint-Venture nutzen? Die Zukunft des Mazda3 könnte davon abhängen
