Mercedes-AMG bereitet sich auf die Entfesselung des Elektro-Kraftpakets vor: Lernen Sie den GLA EQ kennen

Mercedes-AMG ist dabei, das Segment der kompakten Luxus-SUVs mit seinem kommenden Elektromodell GLA EQ aufzumischen. Während AMG mit leistungsstarken Elektro-Performance-Limousinen und SUVs für Schlagzeilen sorgt, verspricht dieses kleinere Angebot überraschend viel Power und Funktionen.

Aktuelle Erlkönigbilder, die in der Nähe der berühmten Nürburgring-Teststrecke von Mercedes aufgenommen wurden, zeigen, wie der GLA EQ einer intensiven Entwicklung unterzogen wird. Sichtbare Modifikationen wie vergrößerte AMG-spezifische Schmiederäder und kräftige Bremssättel deuten auf erhebliche Leistungssteigerungen hin, die darauf warten, freigegeben zu werden.

Der Standard-GLA, der bereits als Hybrid- oder vollelektrisches Fahrzeug erhältlich ist, wird seine Plattform mit anderen beliebten Modellen wie der CLA-Limousine und dem GLB-SUV teilen. Allerdings verspricht die AMG EQ-Version mehr als nur ein aufgemotztes Geschwisterchen zu werden. Durchgesickerte Informationen deuten darauf hin, dass diese Taschenrakete weit über 500 PS (507 PS / 373 kW) leisten könnte – und damit sogar ihre leistungsstarken benzinbetriebenen Gegenstücke wie den CLA 45 übertrifft.

Ein Schlüsselelement, das zu diesem potenziellen Leistungsschub beiträgt, ist die angebliche Einführung von drei Elektromotoren, ein Aufbau, der dem kommenden Hochleistungs-GT-Modell von AMG entlehnt ist. Diese Drei-Motoren-Konfiguration würde ein ausgeklügeltes Torque-Vectoring ermöglichen und eine präzise Steuerung der Leistungsabgabe an die einzelnen Räder ermöglichen. Gerüchte deuten sogar auf einen speziellen „Drift-Modus“ hin – eine unerwartete, aber aufregende Ergänzung zu diesem kompakten SUV.

Die Übernahme des britischen Automobilherstellers Yasa durch Mercedes verleiht den Spekulationen über fortschrittliche elektrische Hardware zusätzliches Gewicht. Yasa ist auf ultrakompakte und leistungsstarke Elektromotoren spezialisiert. Ihre Technologie wurde bereits für ihre beeindruckende Leistungsdichte gepriesen: Berichten zufolge erreichte ein einzelner Motor bei Tests eine erstaunliche Leistung von 1.006 PS (1.020 PS / 750 kW). Es ist sehr wahrscheinlich, dass diese hochmodernen Aggregate ihren Weg in den AMG GLA EQ finden.

Mercedes plant, den AMG GLA EQ irgendwann im Jahr 2027 in den Ausstellungsräumen auf den Markt zu bringen. Dieses kommende Elektro-SUV verspricht eine überzeugende Mischung aus hoher Leistung, ausgefeilter Technologie und der vom GLA-Typenschild erwarteten Praktikabilität.