Der zwischen 1999 und 2001 produzierte Mitsubishi Lancer Evolution VI ist nach wie vor ein legendäres Hochleistungsauto, das für sein außergewöhnliches Handling und seine rasante Geschwindigkeit geschätzt wird. Es war einfach ein schnelles Auto; Es handelte sich um eine sorgfältig konstruierte Maschine, die auf einer leistungsstarken Kombination aus Rallye-Technologie und Alltagstauglichkeit basiert. Dieser Testbericht befasst sich mit den Besonderheiten des Evo VI, hebt seine Hauptmerkmale hervor und bewertet seine Stärken und Grenzen.
Wunder der Technik: Allradantrieb und aktive Gierkontrolle
Das Herzstück der beeindruckenden Leistung des Evo VI ist ein Dreiklang fortschrittlicher Technologie: ein hochentwickeltes Allradantriebssystem, ein Turbomotor und ein elektronisches aktives Gierkontrollsystem (AYC). Normalerweise teilt das System das Drehmoment 50/50 zwischen Vorder- und Hinterachse auf, wobei sich dieses Verhältnis je nach Straßenverhältnissen automatisch anpasst.
Besonders hervorzuheben ist das AYC-System. Mithilfe einer Reihe von Sensoren überwacht es kontinuierlich Lenkwinkel, Bremskraft, Drosselklappenstellung und Längsbeschleunigung. Anschließend werden die vorderen und hinteren Differenziale intelligent angepasst, um Unter- und Übersteuern entgegenzuwirken und unerwünschte Fahreigenschaften praktisch zu eliminieren.
Innenraum und Fahrumgebung: Funktion über Flash
Der Evo VI wurde als Fahrerauto konzipiert, und dieser Ethos spiegelt sich auch in seinem Innenraum wider. Die Kabine ist zwar nicht luxuriös, aber ergonomisch hervorragend. Die dicken Recaro-Sitze bieten außergewöhnlichen Halt und die markanten weiß-blauen Instrumente geben visuelle Hinweise auf die Fähigkeiten des Autos.
Die Fahrposition ist einwandfrei, mit perfekt ausgerichteten Pedalen, einem mehrfach verstellbaren Momo-Lenkrad und einem ideal platzierten Schalthebel für schnelles Schalten. Die Qualität ist zwar typisch für eine japanische Serienlimousine, liegt aber durchaus auf dem Niveau europäischer Konkurrenten wie dem Volkswagen Golf und lässt etwas von der Solidität vermissen, die man erwarten würde.
Praktikabilität und Benutzerfreundlichkeit: Mehr als nur ein Rallye-Auto
Trotz seiner Leistungsmerkmale erwies sich der Evo VI als überraschend praktisch. Es ist ein echter Viersitzer mit einem recht großen Kofferraum, der angesichts seiner anderen beeindruckenden Eigenschaften oft übersehen wird.
Die wahre Stärke des Evo VI liegt nicht nur in seiner Geschwindigkeit, sondern auch in seiner Benutzerfreundlichkeit unter realen Bedingungen. Während ein TVR Cerbera auf trockener, gerader Strecke möglicherweise schneller ist, übertrifft ihn der Evo VI in typischeren Fahrszenarien durchweg. Dieser Vorteil ist nicht nur auf das Allradsystem zurückzuführen, sondern auch auf das breite Leistungsband des Motors – ein riesiger Drehzahlbereich von 5.000 U/min, in dem ein erhebliches Drehmoment verfügbar ist.
Rohleistung: Beschleunigung und Handling
Die Beschleunigung des Evo VI ist wirklich atemberaubend. Aus dem Stand erreicht er in nur 4,4 Sekunden 60 Meilen pro Stunde und in 11,2 Sekunden 100 Meilen pro Stunde, mit einer Höchstgeschwindigkeit von 150 Meilen pro Stunde. Der Sprint von 30 auf 70 Meilen pro Stunde dauert nur 4,1 Sekunden – ein Wert, der sogar mit dem eines Ferrari 550 Maranello mithalten kann.
Aber die Leistungsfähigkeit des Evo VI geht über die Geschwindigkeit auf gerader Linie hinaus. In Kurven glänzt es wirklich und bietet ein Fahrerlebnis, das dem Steuern eines Kampfflugzeugs ähnelt. Seine Fähigkeit, durch Kurven zu schneiden und die Traktion aufrechtzuerhalten, ist einfach bemerkenswert und widerspricht scheinbar den Gesetzen der Physik.
Die Traktion ist so beeindruckend, dass das Verlassen langsamer, nasser Kurven mit Vollgas ein kontrollierter Kraftschub ist. Obwohl die Lenkung zunächst übermäßig reaktionsschnell erscheint, passt sie sich schnell an die Eingaben des Fahrers an und sorgt so für ein überraschend flüssiges Fahrerlebnis.
Effizienz und Reichweite: Ein unerwarteter Bonus
Angesichts seiner Leistung könnte man einen geringen Kraftstoffverbrauch erwarten, aber der Evo VI ist bemerkenswert effizient. Das Erreichen von über 23 mpg unter unterschiedlichen Fahrbedingungen, der auf längeren Strecken auf fast 30 mpg ansteigt, zeigt ein bemerkenswertes Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit und Effizienz. Der einzige wesentliche Nachteil ist die begrenzte Reichweite des 13-Gallonen-Tanks – realistisch gesehen etwa 280 Meilen.
Der Mitsubishi Lancer Evolution VI ist nicht nur ein schnelles Auto – er ist ein Beweis für die Kraft der Rallye-Technik und bietet eine einzigartige Mischung aus rasanter Geschwindigkeit, außergewöhnlichem Handling und überraschender Benutzerfreundlichkeit.





































