Renault hat auf der Solutrans 2025 den Trafic E-Tech Electric vorgestellt und präsentiert damit eine moderne Interpretation des klassischen Kastenwagens. Das neue Modell zeichnet sich durch ein raffiniertes Außendesign, praktische Innenausstattung und eine wettbewerbsfähige elektrische Reichweite aus und zielt darauf ab, die Standards für Nutzfahrzeuge neu zu definieren.
Außendesign: Eine moderne Ästhetik
Der Trafic E-Tech Electric präsentiert eine moderne Frontpartie, die durch ein beleuchtetes Renault-Logo hervorgehoben wird, flankiert von schlanken Lichtleitern und schlanken Blinkern. Tief angebrachte Scheinwerfer und eine bekannte Frontstoßstange runden das Erscheinungsbild ab und verleihen dem Van ein klares und dennoch erkennbares Erscheinungsbild. Das Fahrzeug verfügt außerdem über schwarze Kunststoffakzente, eine dynamische Bordkante und asymmetrische Hecktüren sowie dreidimensionale Rücklichter und große Seitentüren, die für die Aufnahme von Europaletten ausgelegt sind.
Praktische Abmessungen und Ladekapazität
Es werden zwei Versionen erhältlich sein: die L1 mit einer Länge von 4.870 mm und einer Ladekapazität von 5,1 Kubikmetern und die L2 mit einem um 400 mm längeren Radstand, der bis zu 5,8 Kubikmeter Ladung aufnehmen kann. Beide Modelle behalten eine Höhe von 74,8 Zoll (1.900 mm) bei und gewährleisten so den Zugang zu Tiefgaragen.
Innenraum: Funktionalität trifft auf Komfort
Der Trafic E-Tech Electric legt zwar Wert auf den Laderaum, bietet aber ein gut gestaltetes Cockpit mit Sitzplätzen für drei Personen. Der Innenraum verfügt über ein „röhrenförmiges Armaturenbrett“, ein Dreispeichen-Lenkrad und zahlreiche Ablagefächer. Die Polsterung ist in Zeta-Blaujeans mit grauen Akzenten und Kontrastnähten erhältlich und verleiht dem Sofa einen Hauch von modernem Stil.
Der Innenraum verfügt außerdem über ein 10-Zoll-Digitalinstrument und ein 12-Zoll-OpenR-Evo-Infotainmentsystem, das zum Fahrer hin ausgerichtet ist. Das Infotainmentsystem bietet eine maßgeschneiderte Navigation, die Fahrzeugabmessungen und Beladung berücksichtigt, um ungeeignete Routen zu vermeiden, sowie einen elektrischen Routenplaner, der optimale Ladestopps vorschlägt. Kunden können über Over-the-Air-Updates auf Google Built-in upgraden.
Elektrischer Antriebsstrang und Reichweite
Der Trafic E-Tech Electric fährt auf einer Skateboard-Plattform mit einem Heckmotor, der 201 PS (150 kW / 204 PS) und 254 lb-ft (345 Nm) Drehmoment leistet. Es stehen zwei Batterieoptionen zur Verfügung.
Die Langstreckenbatterie mit Nickel-Mangan-Kobalt-Chemie wird zuerst auf den Markt kommen und eine Reichweite von etwa 280 Meilen (450 km) gemäß dem Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure bieten. Später wird Renault eine Lithium-Eisenphosphat-Batterie für den Stadtbereich einführen, die eine Reichweite von fast 217 Meilen (350 km) zu einem günstigeren Preis bietet.
Beide Batterieoptionen unterstützen die 800-V-Technologie und ermöglichen eine Aufladung von 15 % auf 80 % in etwa 20 Minuten. Der Transporter verfügt außerdem über die Funktionen Vehicle-to-Load (V2L) und Vehicle-to-Grid (V2G).
Hauptmerkmale und Nachhaltigkeit
Laut Renault verfügt der Trafic E-Tech Electric über einen Wendekreis, der dem eines Clio entspricht, was ihn in städtischen Umgebungen sehr wendig macht. Der Autohersteller strebt außerdem an, über 23 % recycelte Materialien in die Konstruktion des Transporters zu integrieren, um den Nachhaltigkeitszielen gerecht zu werden.
Die Produktion soll Ende 2026 im Werk Sandouville beginnen, zusammen mit dem Modell mit Verbrennungsmotor. Zu den Kastenwagen gesellen sich schließlich Modelle mit Fahrgestellkabine, Plattformkabine, Kipper, Pritsche und Transportbox.
Der Renault Trafic E-Tech Electric stellt einen bedeutenden Fortschritt bei der Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen dar und vereint Funktionalität, Stil und Nachhaltigkeit






































