Okay, das waren viele Informationen. Hier finden Sie eine Zusammenfassung des BMW M3-Tests, aufgeschlüsselt nach den wichtigsten Punkten. Ich werde am Ende auch einige Gesamteindrücke und Überlegungen zu potenziellen Käufern hinzufügen.
Gesamteindruck:
Der Test zeichnet ein Bild des BMW M3 als äußerst leistungsfähige, raffinierte und begehrenswerte Leistungslimousine. Es hat sich weiterentwickelt und ist vielseitiger als frühere Generationen geworden, behält aber gleichzeitig seine Kernidentität als aufregendes Auto für den Fahrer. Auch wenn das Design umstritten sein mag und der Preis beträchtlich ist, bleibt der M3 weiterhin ein Maßstab im Segment der Hochleistungslimousinen.
Wichtige Punkte:
- Leistung:
- Motor: 3,0-Liter-Twin-Turbo-Sechszylinder.
- Leistung: 523 PS (im Jahr 2024 erhöht).
- 0–100 km/h: 3,5 Sekunden.
- Höchstgeschwindigkeit: 155 Meilen pro Stunde (Standard), 180 Meilen pro Stunde mit dem M Driver’s Pack.
- Hervorragende Traktion trotz Hinterradantrieb (Allradantrieb jetzt serienmäßig).
- Fahrerlebnis:
- Ausgewogenes Chassis, fühlt sich trotz seines Gewichts leicht und wendig an.
- Schnelle und scharfe Lenkung, obwohl die von Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio süßer ist.
- Mit der M-Traktionskontrolle kann der Fahrer den Hinterachsschlupf individuell anpassen.
- Stil & Design:
- Uneiniger moderner BMW-Styling.
- Aktualisiert für 2024 mit neuen Scheinwerfern, Radoptionen und Innendetails.
- Interieur & Technik:
- Hochwertige Innenausstattung mit viel Technik.
- Dominantes 12,3-Zoll-Digitalinstrumentenpanel und 14,9-Zoll-Touchscreen-Infotainmentsystem (Betriebssystem 8.5).
- Klimatisierungseinstellungen wurden auf den Touchscreen verschoben (ein Nachteil).
- Teure optionale Upgrades wie das M Race Track Package (Carbon-Schalensitze, Carbonfaser-Zierelemente, Carbon-Keramik-Bremsen) steigern das Erlebnis.
- Praktikabilität:
- Überraschend praktisch für ein Hochleistungsauto.
- 480-Liter-Kofferraum.
- Der M3 Touring bietet noch mehr Praktikabilität (500-Liter-Kofferraum).
- Preis & Betriebskosten:
- Ab knapp 90.000 £.
- Teuer in der Anschaffung und im Betrieb.
- Hohe VED-Kfz-Steuer und hoher Kraftstoffverbrauch.
- Die Abschreibung ist im Vergleich zur Konkurrenz relativ gut.
- Sicherheit:
- Kein offizielles Euro NCAP-Rating.
- Viele Fahrerassistenzfunktionen sind optional und teuer.
- Konkurrenten:
- Mercedes-AMG C 63 S
- Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio
Überlegungen des Käufers:
- Styling: Sind Sie ein Fan von modernem BMW-Design?
- Budget: Können Sie sich den Anfangspreis und die laufenden laufenden Kosten bequem leisten?
- Nutzung auf der Rennstrecke: Werden Sie das Auto hauptsächlich auf der Straße nutzen oder es auf die Rennstrecke bringen? (Dies beeinflusst den Wert optionaler Pakete wie dem M Rennstreckenpaket).
- Praktikabilitätsanforderungen: Benötigen Sie die zusätzliche Praktikabilität des Touring-Modells?
- Alternativen: Vergleichen Sie den M3 mit seinen Konkurrenten – dem AMG C 63 S und der Giulia Quadrifoglio – um herauszufinden, was Ihren Bedürfnissen und Vorlieben am besten entspricht.
Möchten Sie, dass ich auf bestimmte Aspekte des Tests näher eingehen oder den M3 vielleicht genauer mit seinen Konkurrenten vergleiche?