Der Twin-Turbo-Lamborghini Huracan eines YouTubers stürzt in einen Baum

Ein Hochleistungs-Lamborghini Huracan, der stark mit einem Twin-Turbo-Kit modifiziert wurde, erlitt nach einem Zusammenstoß mit einem Baum in Post Falls, Idaho, erheblichen Schaden. Das Fahrzeug gehört Jake Schnatter, einem bekannten Automobil-YouTuber. Der Vorfall verdeutlicht die Risiken, die mit dem Fahren leistungsstarker Fahrzeuge über ihre Werksgrenzen hinaus auf öffentlichen Straßen verbunden sind.

Absturzdetails

Der Unfall ereignete sich Anfang dieser Woche an der Kreuzung der 2nd Street und der Greensferry Street. Fotos zeigen den Huracan im Gelände, eingebettet in eine Baumreihe. Der grüne Lack des Wagens bildet einen starken Kontrast zu dem zersplitterten Holz, das ihn umgibt. Reifenspuren auf dem Straßenbelag deuten auf einen Kontrollverlust auf gerader Strecke hin. Das Fahrzeug durchbrach vor dem Aufprall einen Maschendrahtzaun.

Der Schaden scheint groß zu sein, mit schweren Aufprallschäden an der hinteren Seitenverkleidung auf der Beifahrerseite. Auch die vordere Stoßstange ist teilweise abgerissen. Die örtlichen Behörden haben noch keine offizielle Ursache für den Unfall bekannt gegeben, aber Augenzeugenberichte und Reifenspuren deuten darauf hin, dass möglicherweise überhöhte Geschwindigkeit oder ein Fahrerfehler die Ursache waren.

Fahrzeugmodifikationen

Der Lamborghini war kein Standardmodell. Schnatter hatte einen Doppelturbolader-Bausatz eingebaut, wodurch die Leistung des Wagens deutlich über die Werksspezifikationen hinaus gesteigert wurde. Diese Aftermarket-Modifikationen verbessern zwar die Leistung, verringern aber auch die Fehlertoleranz, insbesondere für Fahrer, die mit solch extremer Leistung nicht vertraut sind.

Fahrer- und Beifahrerzustand

Glücklicherweise erlitten weder Schnatter noch sein Beifahrer bei dem Unfall Verletzungen. Schnatter bestätigte dies in einem auf Instagram geteilten Post-Crash-Video. Das Ausmaß des Schadens deutet darauf hin, dass die Versicherung das Auto wahrscheinlich als Totalschaden deklarieren wird.

Mögliche Rettung

Trotz des Karosserieschadens konnte der modifizierte 5,2-Liter-V10-Motor des Wagens für ein anderes Projekt geborgen werden. Alternativ könnten die Überreste des Huracan in einen speziellen Rennwagen umgewandelt werden. Der Vorfall ist eine deutliche Erinnerung an die Gefahren, die damit verbunden sind, Hochleistungsfahrzeuge auf öffentlichen Straßen an ihre Grenzen zu bringen.

Der Unfall unterstreicht die Tatsache, dass auch bei fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen die Fähigkeiten des Fahrers und sein verantwortungsbewusster Umgang weiterhin entscheidende Faktoren für die Unfallverhütung sind. Hochleistungsfahrzeuge, insbesondere stark modifizierte, erfordern Respekt und Vorsicht