Die Automobillandschaft in Australien ist nicht über Nacht entstanden. Hinter den heute bekannten Marken stecken Jahrzehnte der Entwicklung, von Militärfahrzeugen bis hin zu familienfreundlichen SUVs. Dieser Artikel zeichnet die ersten Schritte von Subaru, Nissan, Volkswagen und Chery auf dem australischen Markt nach und zeigt, wie sich diese Unternehmen etabliert haben und wo sie heute stehen.
Subaru: Vom „Marienkäfer“ zum elektrischen Übergang
Die Geschichte von Subaru in Australien begann nicht mit einem schnittigen Sportwagen, sondern mit dem skurrilen 360 Kei-Auto im Jahr 1961. Der winzige 356 cm³ große „Marienkäfer“ wurde von einem Privathändler in Victoria importiert und entsprach mechanisch den japanischen Kei-Autovorschriften, konnte sich aber im Ausland nur schwer durchsetzen. Sein schlechter Empfang in den USA, wo es wegen seiner Sicherheit und Leistung kritisiert wurde, deutete auf ähnliche Herausforderungen in Australien hin, wo frühe Modelle von Überhitzungsproblemen geplagt wurden.
Trotz eines holprigen Starts hielt Subaru durch und veränderte seinen Ruf mit Modellen wie dem Leone im Jahr 1973 von unauffällig zu robust. Der eigentliche Wendepunkt kam 1994 mit dem Impreza WRX, der Subarus Identität als leistungsorientierte Marke festigte. Heute ist Subaru ein konstanter Top-10-Verkäufer, obwohl er sich wachsender Konkurrenz gegenübersieht.
Sein neuestes Wagnis ist der Solterra, das erste vollelektrische Fahrzeug von Subaru, das Ende 2023 auf den Markt kommt. Die ersten Verkäufe verliefen schleppend, aber ein überarbeitetes Modell mit verbesserter Reichweite und einem niedrigeren Preis soll wieder an Dynamik gewinnen.
Chery: Zwei Versuche, ein Durchbruch
Cherys Reise ist durch zwei unterschiedliche Phasen gekennzeichnet. Der erste Versuch im Jahr 2011 endete abrupt, als Modelle wie der J1 Light Hatch nicht den australischen Sicherheitsstandards entsprachen. Der J1 wurde sogar für erschreckend niedrige 9.990 US-Dollar im Auto verkauft, aber seine Drei-Sterne-ANCAP-Bewertung führte zu Rückrufen und schließlich zur Einstellung des Modells.
Im Jahr 2023 kehrte Chery mit der Unterstützung der Fabrik und einer erneuerten Strategie zurück. Der SUV Omoda 5 war auf Anhieb ein Erfolg und verzeichnete im ersten Jahr mehr als 5.000 Auslieferungen. Heute gehört Chery zu den Top-15-Marken und bedroht etablierte Player wie Volkswagen und Nissan. Der Tiggo 9, ein großer Plug-in-Hybrid, ist sein neuestes Angebot und soll den Markt weiter revolutionieren.
Nissan: Vom Kriegstransport zur elektrischen Zukunft
Die Präsenz von Nissan in Australien reicht bis in die 1930er Jahre zurück, die ersten Fahrzeuge trugen jedoch keine entsprechende Marke. Der Typ 12 Phaeton, ein Cabrio-Viersitzer, war das erste Nissan-Modell in Australien. Später konzentrierte sich die Marke auf den Bau von Lastwagen und Flugzeugen für das japanische Militär während des Zweiten Weltkriegs.
Nach dem Krieg stellte Nissan den Tama vor, ein vollelektrisches Auto, das die Zukunft der Marke vorwegnahm. Das erste Modell mit Nissan-Emblem, die 70-Limousine, kam 1937 aus der Öffentlichkeit. Der 1960 eingeführte Patrol wurde zu einem festen Bestandteil des australischen Marktes.
Das neueste Angebot von Nissan ist der Ariya, ein mit großer Verzögerung auf den Markt gebrachter Elektro-SUV, der im September 2025 auf den Markt kam. Der Ariya repräsentiert Nissans Engagement für die Elektrifizierung und seine Entwicklung vom Kriegstransportmittel zum modernen Automobilhersteller.
Volkswagen: Von erbeuteten Jeeps zum Mainstream-Erfolg
Die australische Geschichte von Volkswagen hat ihre Wurzeln in der Kriegszeit. Der erbeutete Kübelwagen, ein deutsches Militärtransportfahrzeug, war der erste Volkswagen in Australien. Die ersten zivilen Modelle kamen 1947 als Teil der Kriegsreparationszahlungen an.
Der Käfer wurde schnell zum Eckpfeiler der Marke, die lokale Produktion begann 1953. Die Marke überlebte die turbulenten 1980er Jahre und entwickelte sich zu einem Mainstream-Automobilunternehmen.
Heute ist Volkswagen ein konstanter Top-15-Verkäufer und der Tayron, ein siebensitziger SUV, der im September 2025 auf den Markt kam, ist sein neuestes Angebot. Der Tayron repräsentiert das anhaltende Engagement von Volkswagen auf dem australischen Markt und seine Entwicklung von den Anfängen aus der Kriegszeit zu einem modernen Automobilhersteller.
Schlussfolgerung:
Von erbeuteten Militärfahrzeugen bis hin zu hochmodernen Elektro-SUVs ist die Reise dieser Marken in Australien ein Beweis für Anpassung und Widerstandsfähigkeit. Heute konkurrieren Subaru, Nissan, Volkswagen und Chery in einem dynamischen Markt, jeder mit seinem eigenen Erbe und seiner eigenen Vision für die Zukunft. Die Geschichten der Marken zeigen, wie sich globale Automobilriesen in Australien etablierten und sich in einer sich schnell verändernden Welt weiterentwickeln






































